46. Ordentliche Generalversammlung der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
27. Mai 2019 18:01

27. Mai 2019 18:01
Generalversammlung
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (KKG) hat am 27. Mai 2019 in Olten die 46. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionäre genehmigten den Lagebericht und die Jahresrechnung 2018. Zudem entlastete die Generalversammlung die Mitglieder des Verwaltungsrats.
Das KKG, das sich derzeit in seinem 40. Betriebsjahr befindet, erzeugte im Jahr 2018 netto 8,25 Milliarden Kilowattstunden Strom und wies mit 8244 Betriebsstunden eine weiterhin sehr hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit auf.
In seiner Präsidialansprache sagte Verwaltungsratspräsident Michael Wider, die Verantwortlichen des KKG hätten seit 1979 zahlreiche Stürme politischer und gesellschaftlicher Natur erlebt. Unzählige Diskussionen mit Behörden und der Verwaltung seien geführt worden, um die Rahmenbedingungen für die Kernkraftwerke so erträglich wie möglich zu gestalten. «Dies wird so weitergehen und wir werden uns auch in Zukunft in diesen Sturm stellen», sagte Michael Wider. Genauso konsequent wird im KKG auch stetig in anlagentechnische Verbesserungen und substanzerhaltende Massnahmen investiert zur langfristigen Gewährleistung der Verfügbarkeit und der höchsten Sicherheit des Kraftwerks: Im Berichtsjahr 2018 wurden dafür 61,1 Mio. CHF aufgewendet.
Weitere Informationen: www.kkg.ch
Medienkontakt für Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG:
Alpiq Holding AG
Communications & Public Affairs
Guido Lichtensteiger
Telefon: +41 62 286 71 10
E-Mail: medien@alpiq.com
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.