46. Ordentliche Generalversammlung der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
27. Mai 2019 18:01

27. Mai 2019 18:01
Generalversammlung
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (KKG) hat am 27. Mai 2019 in Olten die 46. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionäre genehmigten den Lagebericht und die Jahresrechnung 2018. Zudem entlastete die Generalversammlung die Mitglieder des Verwaltungsrats.
Das KKG, das sich derzeit in seinem 40. Betriebsjahr befindet, erzeugte im Jahr 2018 netto 8,25 Milliarden Kilowattstunden Strom und wies mit 8244 Betriebsstunden eine weiterhin sehr hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit auf.
In seiner Präsidialansprache sagte Verwaltungsratspräsident Michael Wider, die Verantwortlichen des KKG hätten seit 1979 zahlreiche Stürme politischer und gesellschaftlicher Natur erlebt. Unzählige Diskussionen mit Behörden und der Verwaltung seien geführt worden, um die Rahmenbedingungen für die Kernkraftwerke so erträglich wie möglich zu gestalten. «Dies wird so weitergehen und wir werden uns auch in Zukunft in diesen Sturm stellen», sagte Michael Wider. Genauso konsequent wird im KKG auch stetig in anlagentechnische Verbesserungen und substanzerhaltende Massnahmen investiert zur langfristigen Gewährleistung der Verfügbarkeit und der höchsten Sicherheit des Kraftwerks: Im Berichtsjahr 2018 wurden dafür 61,1 Mio. CHF aufgewendet.
Weitere Informationen: www.kkg.ch
Medienkontakt für Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG:
Alpiq Holding AG
Communications & Public Affairs
Guido Lichtensteiger
Telefon: +41 62 286 71 10
E-Mail: medien@alpiq.com
Nous utilisons des cookies pour offrir à nos visiteurs une expérience optimale sur le site, à des fins de statistiques et de marketing, ainsi que pour intégrer des contenus externes. Dans le cadre de l'utilisation de ces technologies, des informations sont stockées et/ou récupérées sur votre appareil.
lire plusLes cookies nécessaires contribuent à rendre un site web utilisable en permettant des fonctions de base telles que la navigation sur le site et l'accès à des zones sécurisées du site. Le site web ne peut pas fonctionner correctement sans ces cookies.
Les cookies de préférence permettent à un site web de se souvenir d'informations qui influencent la manière dont un site web se comporte ou se présente, comme votre langue préférée ou la région dans laquelle vous vous trouvez.
Les cookies statistiques aident les propriétaires de sites web à comprendre comment les visiteurs interagissent avec les sites web en collectant et en rapportant des informations de manière anonyme.
Les cookies marketing sont utilisés pour suivre les visiteurs sur les sites web. L'intention est d'afficher des annonces qui sont pertinentes et attrayantes pour l'utilisateur individuel et donc plus précieuses pour les éditeurs et les tiers annonceurs.