TEIL I: WANN ERHEBEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN UND ZU WELCHEM ZWECK TUN WIR DAS? UM WELCHE ART VON PERSONENBEZOGENEN DATEN HANDELT ES SICH?
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG hat sich der fairen und transparenten Verarbeitung personenbezogener Daten verschrieben. Es ist uns wichtig, dass Sie, wenn Sie unsere Webseite besuchen, verstehen, welche Art von personenbezogenen Daten wir wann erheben. Ausserdem ist uns wichtig, dass Sie den Zweck der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kennen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir sammeln personenbezogene Daten von Personen, die unsere Website besuchen, Kontaktanfragen einreichen, unsere Medienmittteilungen oder unseren Blog abonnieren, eine Anmeldung zu einer Werksbesichtigung vornehmen, Zutrittsanträge stellen oder sich für eine Stelle bewerben.
Wenn Sie unsere Website besuchen:
Wann und welche Art von personenbezogenen Daten erheben wir?
Der Hosting Provider unserer Webseite verwendet den Google-Analytics-Dienst. Dieser Dienst speichert IP-Adresse, Anzahl Zugriffe auf die Homepage der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG, den verwendeten Browser und dessen Betriebssystem, Domäne Ihres Internet-Providers, sowie einen Überblick über alle angeforderten Dateien durch den Besucher.
Zu welchem Zweck erheben wir diese personenbezogenen Daten?
Die durch Google Analytics erhobenen Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, um Trends zu erkennen, anhand derer die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG ihr Angebot entsprechend verbessern kann. Die Nutzungsdaten werden nicht mit persönlichen Daten verknüpft. Es finden keine personenbezogenen Auswertungen statt.
Wenn Sie eine Kontaktanfrage einreichen:
Wann und welche Art von personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erfassen Ihre Kontaktdaten und Informationen zu Ihrer Kontaktanfrage in unserem Webformular.
Zu welchem Zweck erheben wir diese personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten, die wir sammeln, erlauben uns, Ihre spezifische Anfrage zu bearbeiten und Ihnen eine angemessene Antwort zu geben.
Wenn Sie unsere Medienmitteilungen oder unseren Blog abonnieren:
Wann und welche Art von personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erfassen Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Ihre E-Mail-Adresse in unserem Webformular.
Zu welchem Zweck erheben wir diese personenbezogenen Daten?
Die von uns erfassten personenbezogenen Daten ermöglichen uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Bereitstellung unserer Medienmitteilungen oder unseres Blogs.
Wenn Sie sich für einen Werksbesuch anmelden möchten:
Wann und welche Art von personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erfassen Ihre Kontaktdaten und Informationen Ihrer Anmeldung zu einem Werksbesuch in unserem Webformular. Sie erhalten nach Ihrer erfolgten Anmeldung eine E-Mail zugestellt, mit welcher die Personalien (Name, Vorname, Wohnadresse und Geburtsdatum) aller zu Ihrem Werksbesuch gemeldeten Personen erfasst werden.
Zu welchem Zweck erheben wir diese personenbezogenen Daten?
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG ist gesetzlich verpflichtet, die Identität aller Personen vor dem Zutritt zur Anlage zu überprüfen. Die von uns erfassten personenbezogenen Daten ermöglichen uns die Bearbeitung Ihrer Anmeldung zu einem Werksbesuch. Zur Vorbereitung der Zutrittsausweise werden Personalien aller für einen Werksbesuch gemeldeten Personen im Voraus erfasst. Die Daten werden ausschliesslich für die Vorbereitung der Zutrittsformalitäten verwendet, nach spätestens zwei Jahren gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Zugriffsberechtigt sind einzig Mitarbeitende des Besucherwesens und des Sicherungsdienstes.
Wenn Sie einen Zutrittsantrag einreichen:
Wann und welche Art von personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erfassen Ihre Personalien (Name, Vorname, Wohnadresse und Geburtsdatum) und Informationen zu Ihrem Zutrittsantrag zur Anlage.
Zu welchem Zweck erheben wir diese personenbezogenen Daten?
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG ist gesetzlich verpflichtet, die Identität aller Personen vor dem Zutritt zur Anlage zu überprüfen. Zur Vorbereitung der Zutrittsausweise werden Ihre Personalien im Voraus erfasst. Die Daten werden ausschliesslich für die Vorbereitung der Zutrittsformalitäten verwendet, nach spätestens zwei Jahren gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Zugriffsberechtigt sind einzig Mitarbeitende des Sicherungsdienstes.
Wenn Sie sich für eine Stelle bewerben:
Wann und welche Art von personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erfassen Ihre Kontaktdaten, Ihre schriftliche Bewerbung, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse.
Zu welchem Zweck erheben wir diese personenbezogenen Daten?
Die gesammelten personenbezogenen Daten ermöglichen uns die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Wird ein Anstellungsvertrag geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Aufzeichnung von Telefongesprächen:
Wann und welche Art von personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir zeichnen alle eingehenden Telefongespräche auf.
Zu welchem Zweck erheben wir diese personenbezogenen Daten?
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG wurde von der Aufsichtsbehörde Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) verpflichtet, aus Sicherungsgründen alle im KKG eingehenden Anrufe aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung der eingehenden Gespräche erfolgt verschlüsselt und zugriffsgeschützt. Im Falle von sicherungsrelevanten Vorkommnissen kann auf behördliche Anordnung das entsprechende Gespräch von Mitarbeitenden des Sicherungsdienstes abgerufen und analysiert werden.
Allgemeiner Hinweis: Wir haben nicht vor, Ihre personenbezogenen Daten für andere als die vorangehend genannten Zwecke zu verarbeiten.
TEIL II: WER KONTROLLIERT IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Wir möchten, dass die Besucher unserer Webseite Ihre Rechte als betroffene Personen effektiv ausüben können. Sie haben ein Recht zu wissen, wer Ihre Daten kontrolliert und an wen Sie Anfragen zu Ihren Daten richten können. Als Datenverantwortlicher Ihrer personenbezogenen Daten sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Seite verantwortlich.
Der Datenverantwortliche für Ihre Daten ist:
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
Datenschutzverantwortlicher
Kraftwerkstrasse
4658 Däniken
E-Mail: datenschutz@kkg.ch
Als Datenverantwortlicher bestimmt die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG den Zweck und die Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Fragen zu Ihren Daten können hier gestellt werden.
TEIL III: WER SIND DIE EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN?
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG kann Ihre persönlichen Daten an interne Empfänger weitergeben. Diese Empfänger erhalten Zugriff auf Ihre Daten, um die zuvor genannten Zwecke zu erfüllen. Innerhalb des KKG können die Daten folgenden Kategorien von Empfängern zur Verfügung gestellt werden:
- Kommunikation / Besucherwesen
- Sicherungsdienst
- Human Ressources
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG gibt Ihre Personendaten ohne Rechtfertigung nicht an externe Empfänger (Dritte) weiter.
Teil IV: WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN? WELCHE SIND IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern personenbezogene Daten nicht länger, als dies zur Erfüllung eines rechtmässigen Zwecks, wie zum Beispiel der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags, oder zur Einhaltung vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen nötig ist. Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als nötig gespeichert werden, haben wir Fristen für deren Löschung sowie ein regelmässiges Überprüfungsverfahren eingeführt.
Welches sind Ihre Rechte, und wie können Sie diese ausüben?
Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung oder Löschung
Nach schweizerischem Datenschutzgesetz hat jede Person das Recht zu erfahren, welche Daten über sie gespeichert sind, und diese – wenn nötig – löschen oder korrigieren zu lassen. Dieses sogenannte Auskunftsrecht ermöglicht es, die Kontrolle über die eigenen Personendaten zu behalten.
Ausübung Ihrer Rechte: Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns kontaktieren (siehe Teil II).
TEIL V: WELCHE SICHERUNGSMASSNAHMEN FINDEN ZUM SCHUTZ IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ANWENDUNG?
Übertragungen über das Internet sind niemals gänzlich sicher oder fehlerfrei, und gespeicherte Daten sind nicht frei von Schwachstellen. Die von uns und unseren Partnern angewendeten technischen und organisatorischen Massnahmen gewährleisten jedoch die angemessene Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten, wozu auch gehört, dass Unbefugte keinen Zugang zu den Daten haben und weder die Daten noch die Geräte, mit denen diese verarbeitet werden, benutzen können.
Wir nutzen verschiedene Sicherheitsmassnahmen, einschliesslich ausgefeilter Tools zur Verschlüsselung und Authentifizierung, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren. Ihre personenbezogenen Informationen werden hinter sicheren Netzwerken gespeichert und sind nur einer beschränkten Anzahl von Personen zugänglich, die über spezielle Zugriffsrechte auf diese Systeme verfügen, und hinsichtlich dieser Informationen einer Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden auf sicheren Servern gespeichert.
TEIL VI: WIE KÖNNEN SIE EINE BESCHWERDE EINREICHEN?
Beschwerderecht an den lokalen Datenschutzverantwortlichen
Bitte kontaktieren Sie im Beschwerdefall unseren lokalen Datenschutzverantwortlichen:
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
Datenschutzverantwortlicher
Kraftwerkstrasse
4658 Däniken
E-Mail: datenschutz@kkg.ch
Beschwerderecht an die Aufsichtsbehörde
Zudem haben Sie das Recht sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
3003 Bern
TEIL VII: VERSCHIEDENES
Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu anderen Websites von Dritten enthalten. Wir haften nicht für die Datenschutzbestimmungen dieser Websites.
Änderungen der Bestimmungen
Wir können unsere Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit überarbeiten. In diesem Fall werden wir während 30 Tagen einen Hinweis auf unserer Website posten.
Fragen und Feedback
Ihre Fragen und Anregungen zu unseren Datenschutzbestimmungen sind uns stets willkommen. Wenden Sie sich gerne an uns (siehe Teil II).
Letzte Aktualisierung: 27. September 2022