Tiefere Beiträge für die Stilllegungs- und Entsorgungsfonds
15. Dezember 2016 07:00

15. Dezember 2016 07:00
Entsorgung
Die Kommission für den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds STENFO hat die provisorischen Beiträge für die Veranlagungsperiode 2017 bis 2021 festgelegt. Die jährlichen Beiträge für das Kernkraftwerk Gösgen belaufen sich auf 9,6 Mio. CHF für den Stilllegungsfonds und auf 11,0 Mio. CHF für den Entsorgungsfonds. Bei diesen Beträgen handelt es sich um provisorische Zahlen. Die definitiven jährlichen Beiträge in die Fonds werden erst in der zweiten Hälfte 2018 erwartet.
Die Stilllegungs- und Entsorgungskosten werden alle fünf Jahre durch die Betreiber neu berechnet, letztmals 2011. Die Kostenstudie 2016 basiert auf einer neuen Kostengliederung. Die Kosten können dadurch genauer berechnet, transparenter dargestellt und effektiver überprüft werden. Die gesamten Kosten für Stilllegung und Entsorgung der schweizerischen Kernanlagen steigen mit der Kostenstudie 2016 im Vergleich zur teuerungsbereinigten Kostenstudie 2011 um zirka zehn Prozent. Die tieferen jährlichen Fondsbeiträge des Kernkraftwerks Gösgen sind teilweise eine Konsequenz der rund zehn Jahre späteren Inbetriebnahme der geologischen Tiefenlager. Dadurch werden die Fonds rund zehn Jahre länger Zinserträge äufnen können.
Medienkontakt: Andreas Meier, Communications, Alpiq, T: +41 62 286 71 10, medien@alpiq.com
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.