Schnellabschaltung im Kernkraftwerk Gösgen
30. Juni 2012 19:30

30. Juni 2012 19:30
Um 18:26 Uhr wurde durch eine defekte Diode ein falsches Schutzsignal ausgelöst. Dadurch führte die Anlage auslegungsgemäss eine Reaktorschnellabschaltung aus. Als Folge davon wurde sichtbar und hörbar Dampf abgeblasen. Die Anlage ist abgeschaltet und befindet sich in einem sicheren Zustand. Durch diesen Vorfall ist keine Radioaktivität ausgetreten. Die Sicherheitsbehörde ENSI ist umgehend informiert worden.
Nach Behebung des Fehlers und entsprechenden Prüfungen wird die Anlage die Produktion wieder aufnehmen.
Zusätzliche Informationen
An der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG sind folgende fünf Aktionäre beteiligt:
Alpiq AG, Olten 40 %
Axpo AG, Baden 25 %
Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW), Luzern 12,5 %
Energie Wasser Bern (ewb), Bern 7,5 %
Stadt Zürich 15 %
Reaktortyp: Druckwasserreaktor
Elektrische Leistung: 1035 Megawatt
Inbetriebnahme: 1979
Kennzahlen für das 32. Betriebsjahr 2011:
Jahresproduktion netto: 7,91 Milliarden kWh Jahreskosten: 315,1 Millionen Schweizer Franken Produktionskosten: 3,98 Rappen pro kWh.
Kontakt: Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.