Managementsystem des Kernkraftwerks Gösgen zertifiziert
18. Mai 2004 10:00

18. Mai 2004 10:00
Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme hat das Managementsystem des Kernkraftwerks Gösgen (KKG) zertifiziert. Das KKG erfüllt damit die Normen für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitsschutzmanagement. Am Montag, dem 17. Mai 2004 fand im KKG die Zertifikatsübergabe statt.
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) hat 2003 ein prozessorientiertes Managementsystem eingeführt. Dieses Führungsinstrument verbessert die Lenkung von Unternehmensprozessen. Für die Planung, Steuerung und Überwachung von sicherheits- und umweltrelevanten Tätigkeiten schafft es grössere Transparenz.
Die Zertifizierung des KKG-Managementsystems durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) schliesst die Erfüllung von drei Normforderungen ein: ISO 9001:2000 für Qualitätsmanagement, ISO 14001:1996 für Umweltmanagement sowie OHSAS 18001:1999 für Arbeitsschutzmanagement.
Während des dreitägigen Zertifizierungsaudits von Mitte April unterzogen die Sachverständigen der SQS sämtliche Bereiche des Unternehmens einer vertieften Prüfung.
Am Montag, dem 17. Mai 2004 erfolgte die Übergabe des SQS-Zertifikates im KKG.
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.