Klarer Entscheid für eine sichere, klimaschonende und kostengünstige Stromversorgung
19. März 2003 00:00

19. März 2003 00:00
Das Kernkraftwerk Gösgen nimmt mit Befriedigung Kenntnis von der deutlichen Ablehnung der beiden Ausstiegsinitiativen "Strom ohne Atom' und "Moratorium Plus'. Die im kantonalen Vergleich hohe Stimmbeteiligung der umliegenden Gemeinden und die wuchtige Ablehnung der beiden Initiativen im Niederamt und im Kanton Solothurn bedeuten einen Vertrauensbeweis für das Kernkraftwerk Gösgen.
Das deutliche Nein des Souveräns zu den Initiativen ist ein Bekenntnis zu einer sicheren, klimaschonenden und kostengünstigen Stromversorgung. Die jetzt geklärten politischen Rahmenbedingungen bieten Gewähr, dass die Sicherheit der oberste Grundsatz für den Betrieb der Schweizer Kernkraftwerke bleibt. Das Kernkraftwerk Gösgen wird der Sicherheit der Anlage weiterhin höchste Priorität beimessen. Das ausgesprochene Vertrauen unterstützt unsere Anstrengungen, Fortschritte bei der Realisierung von Tiefenlagern für radioaktive Abfälle zu erzielen. Das neue Kernenergiegesetz, das nun im Bundesblatt publiziert wird, schafft dafür die notwendigen Voraussetzungen.
 
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kernkraftwerks Gösgen bedeutet dieses Abstimmungsresultat eine grosse Erleichterung. Mit der Volksabstimmung vom 18. Mai geht eine Phase der Unsicherheit zu Ende. Die für den langfristigen und wirtschaftlichen Betrieb der Anlage geplanten Projekte können nun zielstrebig weiterbearbeitet werden.
Das Kernkraftwerk Gösgen dankt der Bevölkerung für das Vertrauen.
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.