Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG hielt 42. Generalversammlung ab
12. Mai 2015 17:11

12. Mai 2015 17:11
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (KKG) informierte ihre Aktionäre an der Generalversammlung vom 12. Mai 2015 über das Betriebsjahr 2014.
Im 35. Betriebsjahr erzielte das KKG eine Jahresproduktion von netto 8,02 Milliarden Kilowattstunden Strom. Die Jahreskosten zulasten der Partner beliefen sich in der Berichtsperiode auf 361,2 Mio Franken.
Aufgrund von Wirkungsgradverbesserungen wurde die elektrische Bruttoleistung per 1. Juli 2014 um 25 Megawatt auf 1060 Megawatt angehoben; die elektrische Nettoleistung wurde von 985 Megawatt auf 1010 Megawatt erhöht. Die wesentlichen Beiträge zur Leistungserhöhung lieferten die neuen Komponenten der Turbogeneratorgruppe – Niederdruckturbinen, Kondensatoren, Generator –, die während der Jahresrevision 2013 ausgetauscht worden waren. Der Modernisierungsschub wirkt sich nun mit einer jährlichen Mehrproduktion von etwa 200 Millionen Kilowattstunden aus.
Die Generalversammlung genehmigte den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2014. Die Aktionäre entlasteten die Mitglieder des Verwaltungsrates.
Anstelle von Patrick Mariller, der als Verwaltungsrat zurücktrat, wählte die Generalversammlung Thomas Bucher, CFO der Alpiq AG. Anstelle von Robert Neukomm, der für die neue Amtsperiode nicht mehr kandidierte, wurde Frau Dr. oec. Claudia Nielsen, Stadträtin und Vorsteherin des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich, in den Verwaltungsrat gewählt.
Weitere Informationen: www.kkg.ch
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.