Betriebsverlauf im Oktober
9. November 2009 10:00

9. November 2009 10:00
Die Anlage produzierte im Oktober 2009 nach Plan und ohne Unterbruch.
Ein Operateur-Anwärter bestand die Zulassungsprüfung als B-Operateur.
eit der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes beliefert das KKG die Kartonfabrik Aarepapier AG in Niedergösgen mit Prozessdampf. Mit der Inbetriebnahme eines neuen zusätzlichen Wasser-Dampf-Kreislaufs versorgt das KKG seit dem 19. Oktober 2009 nun auch die Papierfabrik Cartaseta mit Heissdampf.
Ende Oktober 2009 erreichte das Kenkraftwerk Gösgen mit 30 Jahren erfolgreichem Anlagebetrieb einen wichtigen Meilenstein. Seit der kommerziellen Betriebsaufnahme im Jahre 1979 wurden über 220'000 GWh Nettoenergie produziert. Das entspricht mehr als vier Mal dem Jahresstrombedarf der Schweiz. In den letzten 30 Jahren erfolgten 27 Reaktorschnell-abschaltungen. Die meisten von ihnen während der Inbetriebsetzung und in den ersten Betriebsjahren. Die letzte Reaktorschnellabschaltung erfolgte vor fast 19 Jahren, ein im internationalen Vergleich herausragender Wert.
Die Zahlen für den Oktober 2009: Bruttoerzeugung 772’136 MWh, Nettoerzeugung 732’702 MWh, Minderstromproduktion infolge Abgabe von Dampf an benachbarte Kartonfabriken 4’306 MWh.
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.