Betriebsverlauf im Juni
19. Juli 2009 10:00

19. Juli 2009 10:00
Am 6. Juni wurde das Kraftwerk für die Jahresrevision und den Brennelementwechsel abgestellt. Die Anlage produzierte bis zum geplanten Produktionsunterbruch im planmässigen Streckbetrieb.Im Verlauf der Jahresrevision wurden 36 der insgesamt 177 Brennelemente durch neue Brennelemente ersetzt. Der Reaktorkern enthält im neuen Betriebszyklus 4 Uran-, 125 WAU- und 48 MOX-Brennelemente.
Zu den Schwerpunkten der Revision gehörten umfangreiche Zustandsprüfungen am Reaktorkühlkreislauf und am konventionellen Wasser-Dampf-Kreislauf, insbesondere am Druckhalter und an einem Dampferzeuger. Eine Dichtheitsprüfung des Sicherheitsbehälters wurde vorgenommen. Zur Sicherstellung des langfristigen, sicheren Kraftwerksbetriebs wurden verschiedene Komponenten ersetzt, unter anderem ein Niederdruckvorwärmer im Maschinenhaus und Teile der Einbauten im Kühlturm.
Am 26. Juni 2009 nahm das Kernkraftwerk Gösgen die Stromproduktion wieder auf und erreichte am 28. Juni 2009 100% Leistung.
Bruttoerzeugung 209'629 MWh, Nettoerzeugung 192'827 MWh, Minderstromproduktion infolge Abgabe von Dampf an die benachbarte Kartonfabrik 999 MWh.
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.