Guido Meier wird Kraftwerksleiter im Kernkraftwerk Gösgen
28. Februar 2007 10:00

28. Februar 2007 10:00
Der Verwaltungsrat der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG wählte gestern Dr. Guido Meier zum Nachfolger von Kurt Kohler. Guido Meier übernimmt seine neue Funktion als Kraftwerksleiter am 1. Mai 2007. Daniel Rebsamen wurde zum stellvertretenden Kraftwerksleiter ernannt.
Der promovierte Physiker Guido Meier ist seit 1977 im Kernkraftwerk Gösgen (KKG) für die Brennstoffbewirtschaftung und Brennstoffentwicklung tätig, seit 1987 als Leiter des Ressorts Nukleartechnik. Im Januar 2003 wurde ihm die Funktion des stellvertretenden Kraftwerksleiters übertragen. Guido Meier wohnt in Niedergösgen (SO).
Der in Unterentfelden wohnhafte diplomierte Maschineningenieur ETH Daniel Rebsamen trat 1995 als Ressortleiter Qualitätsüberwachung der Abteilung Maschinentechnik ins KKG ein. Zuvor war er während zehn Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen in der Maschinenindustrie tätig. Seit Anfang Januar 2006 leitet er die Abteilung Maschinentechnik des KKG. Diese Funktion wird er auch als stellvertretender Kraftwerksleiter weiter ausüben.
Kurt Kohler tritt am 1. Mai 2007 in den Ruhestand. Der in Gretzenbach wohnhafte diplomierte ETH-Elektroingenieur ist seit 1974 für das KKG tätig. Von 1986 bis Ende 2002 leitete er die Abteilung Betrieb. Im Jahr 2000 wurde er zum stellvertretenden Kraftwerksleiter ernannt, seit Januar 2003 führt er das KKG als Kraftwerksleiter.
Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.
Mehr lesenNotwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.