Guido Meier wird Kraftwerksleiter im Kernkraftwerk Gösgen
28. Februar 2007 10:00

28. Februar 2007 10:00
Der Verwaltungsrat der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG wählte gestern Dr. Guido Meier zum Nachfolger von Kurt Kohler. Guido Meier übernimmt seine neue Funktion als Kraftwerksleiter am 1. Mai 2007. Daniel Rebsamen wurde zum stellvertretenden Kraftwerksleiter ernannt.
Der promovierte Physiker Guido Meier ist seit 1977 im Kernkraftwerk Gösgen (KKG) für die Brennstoffbewirtschaftung und Brennstoffentwicklung tätig, seit 1987 als Leiter des Ressorts Nukleartechnik. Im Januar 2003 wurde ihm die Funktion des stellvertretenden Kraftwerksleiters übertragen. Guido Meier wohnt in Niedergösgen (SO).
Der in Unterentfelden wohnhafte diplomierte Maschineningenieur ETH Daniel Rebsamen trat 1995 als Ressortleiter Qualitätsüberwachung der Abteilung Maschinentechnik ins KKG ein. Zuvor war er während zehn Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen in der Maschinenindustrie tätig. Seit Anfang Januar 2006 leitet er die Abteilung Maschinentechnik des KKG. Diese Funktion wird er auch als stellvertretender Kraftwerksleiter weiter ausüben.
Kurt Kohler tritt am 1. Mai 2007 in den Ruhestand. Der in Gretzenbach wohnhafte diplomierte ETH-Elektroingenieur ist seit 1974 für das KKG tätig. Von 1986 bis Ende 2002 leitete er die Abteilung Betrieb. Im Jahr 2000 wurde er zum stellvertretenden Kraftwerksleiter ernannt, seit Januar 2003 führt er das KKG als Kraftwerksleiter.
Nous utilisons des cookies pour offrir à nos visiteurs une expérience optimale sur le site, à des fins de statistiques et de marketing, ainsi que pour intégrer des contenus externes. Dans le cadre de l'utilisation de ces technologies, des informations sont stockées et/ou récupérées sur votre appareil.
lire plusLes cookies nécessaires contribuent à rendre un site web utilisable en permettant des fonctions de base telles que la navigation sur le site et l'accès à des zones sécurisées du site. Le site web ne peut pas fonctionner correctement sans ces cookies.
Les cookies de préférence permettent à un site web de se souvenir d'informations qui influencent la manière dont un site web se comporte ou se présente, comme votre langue préférée ou la région dans laquelle vous vous trouvez.
Les cookies statistiques aident les propriétaires de sites web à comprendre comment les visiteurs interagissent avec les sites web en collectant et en rapportant des informations de manière anonyme.
Les cookies marketing sont utilisés pour suivre les visiteurs sur les sites web. L'intention est d'afficher des annonces qui sont pertinentes et attrayantes pour l'utilisateur individuel et donc plus précieuses pour les éditeurs et les tiers annonceurs.