Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG genehmigt Jahresabschluss 2014
24. März 2015 19:28

24. März 2015 19:28
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) erzielte im 35. Betriebsjahr eine Jahresproduktion von netto 8,02 Milliarden Kilowattstunden (Vorjahr 6,41 Milliarden kWh). Die Jahreskosten zulasten der Partner beliefen sich in der Berichtsperiode auf rund 361,2 Mio. CHF (Vorjahr 319,2 Mio. CHF).
Zur langfristigen Sicherstellung und kontinuierlichen Steigerung der Sicherheit und Verfügbarkeit des Kraftwerks wurden im Berichtsjahr 134 Mio. CHF (Vorjahr 213 Mio. CHF) in anlagentechnische Verbesserungen und substanzerhaltende Massnahmen investiert.
Die Entwicklung der Finanzmärkte 2014 wirkte sich wiederum positiv auf die Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds aus. Zudem zahlte die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG im Jahr 2014 insgesamt 36,9 Mio. CHF in die beiden Fonds ein.
Die Gesellschaft ist als Partnerwerk geführt. Partnerwerke sind dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionäre die gesamte Energieproduktion übernehmen und im Gegenzug die sich ergebenden Jahreskosten erstatten. Gemäss Partnervertrag beträgt die auszuschüttende Dividende wie im Vorjahr 6 % des einbezahlten Aktienkapitals. Einschliesslich der Zuweisung an die gesetzliche Reserve resultiert daraus ein erforderlicher Jahresgewinn von 18,6 Mio. CHF.
Die Generalversammlung der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG wird am 12. Mai 2015 in Däniken stattfinden. Der Geschäftsbericht 2014 wird am 22. April 2015 im Internet aufgeschaltet.
 
Weitere Informationen:   www.kkg.ch
Nous utilisons des cookies pour offrir à nos visiteurs une expérience optimale sur le site, à des fins de statistiques et de marketing, ainsi que pour intégrer des contenus externes. Dans le cadre de l'utilisation de ces technologies, des informations sont stockées et/ou récupérées sur votre appareil.
lire plusLes cookies nécessaires contribuent à rendre un site web utilisable en permettant des fonctions de base telles que la navigation sur le site et l'accès à des zones sécurisées du site. Le site web ne peut pas fonctionner correctement sans ces cookies.
Les cookies de préférence permettent à un site web de se souvenir d'informations qui influencent la manière dont un site web se comporte ou se présente, comme votre langue préférée ou la région dans laquelle vous vous trouvez.
Les cookies statistiques aident les propriétaires de sites web à comprendre comment les visiteurs interagissent avec les sites web en collectant et en rapportant des informations de manière anonyme.
Les cookies marketing sont utilisés pour suivre les visiteurs sur les sites web. L'intention est d'afficher des annonces qui sont pertinentes et attrayantes pour l'utilisateur individuel et donc plus précieuses pour les éditeurs et les tiers annonceurs.