vers la page d'accueil vers la navigation principale vers le contenu principal vers le formulaire de contact vers le formulaire de recherche
KKG3358 RGB

200 Milliarden Kilwattstunden produziert

4. April 2007 10:00

Retour à l'aperçu

Am 3. April 2007 erzeugte das Kernkraftwerk Gösgen als bisher einzige Schweizer Produktionsanlage die zweihundertmilliardste Kilowattstunde Strom. Diese kumulierte Stromproduktionsmenge wurde im 28. Betriebsjahr erreicht. Sie entspricht etwa dem vierfachen Jahresstromverbrauch der Schweiz.

Seit Anfang November 1979 speist das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) im 24-Stunden-Dauerbetrieb Strom über die nahegelegene 400-Kilovolt-Schaltanlage ins Schweizer Stromnetz ein. Am 3. April 2007 erreichte das KKG als bisher einzige Stromproduktionsanlage in der Schweiz die Marke von 200 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Dazu benötigte das Kernkraftwerk während der rund 28 Betriebsjahre insgesamt 217 000 Stunden. Weltweit haben bisher etwa 20 Kernkraftwerke diese Produktionsmarke überschritten.

Zusätzlich zum Strom erzeugt das KKG Prozessdampf für die nahe gelegene Kartonfabrik Mondi Packaging Niedergösgen AG. Die seit der Aufnahme der Dampflieferung im Jahre 1980 abgegebene Dampfmenge entspricht der thermischen Energie von 4 Milliarden kWh. Durch die Nutzung der Energie aus dem KKG vermied die Kartonfabrik die Verbrennung von etwa 360 000 Tonnen Öl und damit die Abgabe von über einer Million Tonnen Kohlendioxid an die Umwelt.

Seit über 16 Jahren wird das Kraftwerk ohne automatische Reaktorabschaltung betrieben, was im internationalen Vergleich eine einzigartige Leistung darstellt. Über die Jahre wurden Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit des KKG kontinuierlich verbessert durch Anlagenänderungen, durch eine effizientere Bewirtschaftung des Brennstoffes und durch kürzere Stillstandszeiten der Jahresrevisionen. Die jährliche Nettostromproduktion wurde um rund 2 Milliarden kWh auf mittlerweile 8 Milliarden kWh gesteigert. Die Stromgestehungskosten inklusive aller Entsorgungsverpflichtungen sind von 6,3 Rappen pro kWh im Jahr 1980 auf 4,12 Rappen pro kWh im Jahr 2006 gesunken. Die andauernde Modernisierung der Anlage trägt zur weiteren Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei.


Zusätzliche Informationen

Das Kraftwerk als Partnerwerk Das KKG wird als Partnerwerk betrieben. An der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG sind folgende fünf Aktionäre beteiligt:

Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel), Olten (40%) ·
Nordostschweizerische Kraftwerke (NOK), Baden (25%) ·
Centralschweizerische Kraftwerke (CKW), Luzern (12,5%) ·
Energie Wasser Bern (EWB) (7,5%) ·
Stadt Zürich (15%).

Lage, Kraftwerkstyp und Besonderheiten Das KKG liegt am Jurasüdfuss auf halbem Weg zwischen den Städten Olten und Aarau in der Nähe grosser Verbraucherschwerpunkte des nördlichen Mittellandes. Das Areal von 14 Hektaren befindet sich in einer Flussschlaufe der Aare auf dem Gebiet der Gemeinde Däniken, Kanton Solothurn. Im Osten, in 300 Meter Abstand, steht die 400-Kilovolt-Schaltanlage der Atel, eine der wichtigsten Knotenpunkte des schweizerischen Hochspannungsnetzes.

Der KKG-Druckwasserreaktor ist weltweit der meistverbreitete Kraftwerkstyp. Er zeichnet sich durch einfache Bauart, hohen Abbrand der Brennelemente, einfache Reaktorregelung und gute Verfügbarkeit aus. Die Kraftwerkkühlung erfolgt über den Naturzug-Nasskühlturm. Das KKG liefert ein Grundangebot von sogenannter Bandenergie, während die Wasserkraft aus Speicherseen Spitzenenergie erzeugt, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Kraftwerk. Zusätzliches Personal wird hauptsächlich während der jährlichen Revisionen benötigt, die drei bis vier Wochen dauern.

Vergleichszahlen zur Stromproduktion ·

Der Stromverbrauch der Schweiz ist 2005 um 2,1 Prozent auf 57,3 Milliarden kWh gestiegen. ·
Durchschnittlich benötigte ein Schweizer Haushalt rund 5500 kWh elektrische Energie. ·
Der Pro-Kopf-Stromverbrauch in der Schweiz im Jahre 2005 belief sich auf 7642 kWh. ·
Das weltgrösste stadionintegrierte Sonnenkraftwerk Stade de Suisse Wankdorf Bern produzierte im ersten Betriebsjahr 2005 rund 700 000 kWh Solarstrom. ·
Die weltweit höchstgelegene Gross-Windturbine auf dem Gütsch oberhalb Andermatt produziert rund 1,5 Millionen kWh Strom im Jahr. ·
Die Kraftwerkanlagen der Kraftwerke Oberhasli AG in der Gebirgslandschaft der Grimsel und des Susten produzieren mit sechs Stauseen und einem natürlichen See über neun Kraftwerke aus rund 700 Millionen Kubikmeter Zuflüssen im Mittel pro Jahr 1,9 Milliarden kWh elektrische Energie. ·
Das Laufwasserkraftwerk Ruppoldingen produziert rund 115 Millionen kWh Strom pro Jahr.

(Quellen: VSE Strom 2006 Zahlen und Fakten, www.strom.ch; Atel)


Paramètres de confidentialité

Nous utilisons des cookies pour offrir à nos visiteurs une expérience optimale sur le site, à des fins de statistiques et de marketing, ainsi que pour intégrer des contenus externes. Dans le cadre de l'utilisation de ces technologies, des informations sont stockées et/ou récupérées sur votre appareil.